Sie haben Fragen - wir haben die Antworten.
- Ist ein Haus aus Holz genauso langlebig wie ein Haus aus Stein?
Ein Haus aus Holz steht der Langlebigkeit eines Steinhauses in nichts nach. Dies ist wissenschaftlich untersucht worden. - Wie lange ist die Bauzeit bei Holzrahmenbauweise?
Im Durchschnitt beträgt die Bauzeit drei Monate. - Welche Fassadengestaltungen gibt es?
Ihren Wünschen sind keine Grenzen gesetzt. Wählen Sie zwischen Klinkerfassade, Verputzung oder Holzfassade. - Was ist der Unterschied zwischen einem Passivhaus und einem Niedrigenergiehaus?
Ein Passivhaus kommt im Gegensatz zu einem Niedrigenergiehaus vollkommen ohne eine Heizung aus. - Bietet ein Passivhaus auch bei Minus 20 Grad im Winter noch ausreichend Wärme?
Keine Angst. Sie brauchen nicht zu frieren. Die inneren Wärmequellen garantieren ein behagliches Innenklima. - Sind Passivhäuser teurer als herkömmliche Häuser?
Ein Passivhaus ist aufgrund seiner hochwertigen Komponenten in der Anschaffung unter Umständen teurer als ein Massivbauhaus. Durch die Förderungen und durch den niedrigen Energieverbrauch ist es aber langfristig auf jeden Fall günstiger. - Darf ich in einem Passivhaus das Fenster öffnen?
Selbstverständlich dürfen Sie die Fenster öffnen. Zum Lüften müssen Sie das aber nicht. Dafür gibt es eine Belüftungsanlage, die automatisch für optimales Raumklima sorgt. Dabei werden Pollen und Schmutzpartikel durch Filter abgefangen. - Was ist ein Blower-Door-Test?
Ein Blower-Door-Test ist eine Dichtigkeitsüberprüfung Ihres Hauses. Dabei wird im Haus durch Ventilatoren ein Unterdruck erzeugt. So können Energielecks in der Gebäudehülle aufgespürt werden. - Gibt es bei der Luftdichtigkeit eines Passivhauses die Gefahr von Schimmelpilz?
Nein. Durch die diffusionsoffene Bauweise wird ein Pilzbefall verhindert. - Entsteht durch die Lüftungsanlage eine unangenehme Zugluft?
Die Lüftungsanlage kommt aufgrund der Luftdichtigkeit des Hauses mit sehr geringen Luftgeschwindigkeiten aus, die nicht spürbar sind. - Kann ich Eigenleistungen einbringen?
Sie können aktiv bei der Errichtung Ihres Hauses mitmachen. Fragen Sie nach unserem Ausbauhandbuch für Eigenleistungen. Wir beraten Sie gern und stellen Ihnen auf Wunsch Werkzeuge und Maschinen zur Verfügung.